Corona-Maßnahmen

Aus FreeWiki
Version vom 4. April 2024, 23:01 Uhr von FreeW (Diskussion | Beiträge) (+ Abschnitt »Prof. Dr. rer. pol. Stefan Homburg schreibt u. a. in seiner Vita«)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Prof. Dr. rer. pol. Stefan Homburg schreibt u. a. in seiner Vita

»Juli 2021

Am Wochenende traf ich in meiner alten Heimat- und Studienstadt Köln 50 Studenten und junge Berufstätige. Die Teilnehmerzahl war durch Ort und Abstandsregeln bestimmt, und da die Teilnehmer teilweise von weit her kamen, war das Treffen schon kurz nach seiner Ankündigung ausgebucht.

In einem bezaubernden Veranstaltungsort im Belgischen Viertel sprachen wir mehrere Stunden lang über die seltsame Lage seit März 2020, und die anschließende Diskussion im kleineren Kreis endete erst 2 Uhr nachts beim Italiener. Teilnehmer aller Fachrichtungen, die exzellent informiert waren, stellten mir Fragen vornehmlich zu den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Coronakrise. Für mich war das Treffen sehr interessant, weil ich meinerseits Fragen stellen konnte, vor allem diese: In der Geschichte ging Widerstand fast immer von der jüngeren Generation aus, egal ob man Kuba 1958, Westdeutschland 1968 oder Ostdeutschland 1989 nimmt. Warum ist es diesmal umgekehrt, warum kommt der Widerstand gegen den Lockdown vor allem von Älteren?

Zu den Antworten gehörten folgende: Ein Drittsemester berichtete, dass er mangels Präsenzvorlesungen keine Kommilitonen persönlich kenne. Man könne auch nicht in einer Kaffeepause über die Lage sprechen und sich solidarisieren, sondern sei allein zu Haus und fühle sich isoliert. Andere thematisierten die sozialen Medienund die dort vorherrschende Cancel Culture, die vernünftige Dialoge verunmöglicht, da jeder, der überzogene Maßnahmen anzweifelt, sofort als „Nazi“ verunglimpft wird. Die kritischen Studenten vernetzen sich zwar zunehmend elektronisch, doch haben sie ihrem Netzwerk noch nicht einmal einen Namen gegeben, um Diffamierungen durch die bekannten Desinformations- und Hetzportale wie Volksverpetzeroder Correctivabzuwehren. Höhepunkt für mich war die Frage eines habilitierten Assistenten mit Listenplatz Eins, ob er den Ruf auf die Professur annehmen solle, da er befürchte, bei Kritik am Lockdown umgehend entlassen zu werden. Insgesamt machten sich die Teilnehmer große Sorgen über die politischen Zustände im allgemeinen und ihre berufliche Zukunft im besonderen. Meinem Eindruck nach sind Frust und Entfremdung vom Staat bei Jüngeren genau so verbreitet wie bei Älteren. Die Jüngeren haben aber mehr zu verlieren und sind in einem Umfeld von Rufmord sowie willkürlichen Festnahmen und Hausdurchsuchungenvorsichtig.

Gleichwohl war es für alle ein bewegender und schöner Abend. Zum Abschied erhielt ich einen Geschenkkorb und eine Dankeskarte mit dutzenden Unterschriften, die ich aus den oben genannten Gründen herausgeschnitten habe.« [Quelle]

Wikipedia

Siehe auch