|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− |
| |
− | {{Wikipedia|Bach-Blütentherapie|Bach-Blütentherapie|22.10.2018}}
| |
− |
| |
− | [[File:Dr Edward Bach Oil Painting.jpg|thumb|right|240px|Dr. Edward Bach, Ölgemälde]] Die '''Bach-Blütentherapie''' ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt '''Dr. Edward Bach''' (24. 9. 1886 - 27. 11. 1936) begründetes und nach ihm benanntes [[Alternativmedizin|alternativmedizinisches Verfahren]]. Laut Bachs zentraler These beruht jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung.<ref>Edward Bach: ''Heile Dich selbst. Die geistige Grundlage der Original-Bach-Blütentherapie.'' Übersetzt von Karl Friedrich Hörner. 2000, ISBN 3-7205-2119-2.</ref> Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, und eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden. Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf „38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die so ihre „Schwingungen“ an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen [[Urtinktur|Urtinkturen]] werden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten '''Blütenessenzen''' hergestellt.<ref>Belege siehe Literatur.</ref>
| |
− |
| |
− | == Geschichte ==
| |
− |
| |
− | Bach entwickelte seine Therapie in den 1930er Jahren. Als Anhänger der Lehren von [[Carl_Gustav_Jung|Carl Gustav Jung]] wählte er die Pflanzen intuitiv danach aus, welche „positiven [[Archetypus|archetypischen]] Seelenkonzepte“ sie verkörpern.
| |
− |
| |
− | Bach hatte als Arzt und Homöopath begonnen, um dann mit den sog. "Bach"-Blüten für die ungeschulte Bevölkerung eine Möglichkeit der Selbstheilung zur Verfügung zu stellen. Er stellte diese Methode 1931 in Southport vor. Der volle Vortragstext findet sich [https://www.gesundes-bewusstsein.de/?p=11559 hier].
| |
− |
| |
− | Nach Bachs Tod 1936 verlor die Therapie zunächst erheblich an Beliebtheit. Ende der 1970er-Jahre wurde die Bach-Blütentherapie dann wieder durch den Journalisten Wulfing von Rohr vertreten und in der Folge von der Hamburger [[Heilpraktiker|Heilpraktikerin]] Mechthild Scheffer weit verbreitet, deren Bücher zeitweise Bestseller waren. Weitere Popularitätsschübe erfuhr sie im deutschsprachigen Raum seit Mitte der 1980er-Jahre durch Berichte in der Presse und durch eine Vorstellung in drei aufeinanderfolgenden Ausgaben der damals sehr populären Sat.1-Talkshow ''Schreinemakers Live'' im Juni 1995.<ref>Colin Goldner: ''Die Psycho-Szene'', 2000, S. 160.</ref>
| |
| | | |
| | | |
− |
| |
− | == Essenzen ==
| |
− |
| |
− | {| align="right" border="1" style="margin-left:20px; background-color:#C0C0C0"
| |
− | |+ Alle 38 Bach-Blüten<ref>Mechthild Scheffer: ''Die Original Bach-Blüten-Therapie für Einsteiger.'' Hugendubel, 2002, ISBN 3-7205-2330-6.</ref>
| |
− | |-
| |
− | ! Nr.
| |
− | ! Bezeichnung
| |
− | ! Pflanze
| |
− | |-
| |
− | | 1
| |
− | | Agrimony
| |
− | | [[Gemeiner_Odermennig|Gemeiner Odermennig]]
| |
− | |-
| |
− | | 2
| |
− | | Aspen
| |
− | | [[Espe|Espe]] / [[Zitterpappel|Zitterpappel]]
| |
− | |-
| |
− | | 3
| |
− | | Beech
| |
− | | [[Rotbuche|Rotbuche]]
| |
− | |-
| |
− | | 4
| |
− | | Centaury
| |
− | | [[Tausendgüldenkraut|Tausendgüldenkraut]]
| |
− | |-
| |
− | | 5
| |
− | | Cerato
| |
− | | [[Ceratostigma_willmottianum|Bleiwurz]]
| |
− | |-
| |
− | | 6
| |
− | | Cherry Plum
| |
− | | [[Kirschpflaume|Kirschpflaume]]
| |
− | |-
| |
− | | 7
| |
− | | Chestnut Bud
| |
− | | [[Gewöhnliche_Rosskastanie|Rosskastanienknospe]]
| |
− | |-
| |
− | | 8
| |
− | | Chicory
| |
− | | [[Wegwarte|Wegwarte]]
| |
− | |-
| |
− | | 9
| |
− | | Clematis
| |
− | | [[Gewöhnliche_Waldrebe|Gewöhnliche Waldrebe]]
| |
− | |-
| |
− | | 10
| |
− | | Crab Apple
| |
− | | [[Holzapfel|Holzapfel]]
| |
− | |-
| |
− | | 11
| |
− | | Elm
| |
− | | [[Englische_Ulme|Englische Ulme]]
| |
− | |-
| |
− | | 12
| |
− | | Gentian
| |
− | | [[Herbstenzian|Herbstenzian]]
| |
− | |-
| |
− | | 13
| |
− | | Gorse
| |
− | | [[Stechginster|Stechginster]]
| |
− | |-
| |
− | | 14
| |
− | | Heather
| |
− | | [[Heidekräuter|Schottisches Heidekraut]]
| |
− | |-
| |
− | | 15
| |
− | | Holly
| |
− | | [[Europäische_Stechpalme|Europäische Stechpalme]]
| |
− | |-
| |
− | | 16
| |
− | | Honeysuckle
| |
− | | [[Geißblatt|Geißblatt]]
| |
− | |-
| |
− | | 17
| |
− | | Hornbeam
| |
− | | [[Hainbuche|Hainbuche]]
| |
− | |-
| |
− | | 18
| |
− | | Impatiens
| |
− | | [[Springkraut|Springkraut]]
| |
− | |-
| |
− | | 19
| |
− | | Larch
| |
− | | [[Europäische_Lärche|Europäische Lärche]]
| |
− | |-
| |
− | | 20
| |
− | | Mimulus
| |
− | | [[Gelbe_Gauklerblume|Gefleckte Gauklerblume]]
| |
− | |-
| |
− | | 21
| |
− | | Mustard
| |
− | | [[Ackersenf|Ackersenf]]
| |
− | |-
| |
− | | 22
| |
− | | Oak
| |
− | | [[Eiche|Eiche]]
| |
− | |-
| |
− | | 23
| |
− | | Olive
| |
− | | [[Echter_Ölbaum|Ölbaum]]
| |
− | |-
| |
− | | 24
| |
− | | Pine
| |
− | | [[Kiefern|Schottische Kiefer]]
| |
− | |-
| |
− | | 25
| |
− | | Red Chestnut
| |
− | | [[Fleischrote_Rosskastanie|Rote Kastanie]]
| |
− | |-
| |
− | | 26
| |
− | | Rock Rose
| |
− | | [[Gelbes_Sonnenröschen|Gelbes Sonnenröschen]]
| |
− | |-
| |
− | | 27
| |
− | | Rock Water
| |
− | | [[Quelle|Fels-Quellwasser]]
| |
− | |-
| |
− | | 28
| |
− | | Scleranthus
| |
− | | [[Einjähriger_Knäuel|einjähriger Knäuel]]
| |
− | |-
| |
− | | 29
| |
− | | Star of Bethlehem
| |
− | | [[Dolden-Milchstern|Doldiger Milchstern]]
| |
− | |-
| |
− | | 30
| |
− | | Sweet Chestnut
| |
− | | [[Esskastanie|Esskastanie]] / [[Edelkastanie|Edelkastanie]]
| |
− | |-
| |
− | | 31
| |
− | | Vervain
| |
− | | [[Eisenkraut|Eisenkraut]]
| |
− | |-
| |
− | | 32
| |
− | | Vine
| |
− | | [[Weinrebe|Weinrebe]]
| |
− | |-
| |
− | | 33
| |
− | | Walnut
| |
− | | [[Echte_Walnuss|Walnuss]]
| |
− | |-
| |
− | | 34
| |
− | | Water Violet
| |
− | | [[Wasserfeder|Wasserfeder]]
| |
− | |-
| |
− | | 35
| |
− | | White Chestnut
| |
− | | [[Rosskastanie|Weißblühende Rosskastanie]]
| |
− | |-
| |
− | | 36
| |
− | | Wild Oat
| |
− | | [[Waldtrespe|Waldtrespe]]
| |
− | |-
| |
− | | 37
| |
− | | Wild Rose
| |
− | | [[Hecken-Rose|Hecken-Rose]]
| |
− | |-
| |
− | | 38
| |
− | | Willow
| |
− | | [[Gelbe_Weide|Gelbe Weide]]
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | === Bedeutung ===
| |
− |
| |
− | Bach ordnete den von ihm postulierten negativen Seelenzuständen, die für alle Leiden und Krankheiten verantwortlich sein sollen, jeweils eine „Essenz“ zu, die eine „Harmonisierung“ fördern soll. Traditionell tragen die nummerierten Essenzen englische Namen und sind verschiedenen Anwendungsgebieten zugeordnet. Im Gegensatz zum Simile-Prinzip in der [[Homöopathie|Homöopathie]] sollen diese Essenzen als positiver Gegenpol eine Harmonisierung negativer Seelenzustände direkt bewirken. Kritiker führen an, dass der moralisierende Charakter dieses Konzeptes seelischen Druck auf Erkrankte ausüben kann, da das eigene, persönliche Verhalten als ursächlich für Krankheiten angesehen wird.<ref>Belege siehe Literatur.</ref>
| |
− |
| |
− | Edward Bach sammelte 38 Mittel, die er in dieser Form aufteilte:
| |
− |
| |
− | ==== Die 38 Heilmittel und ihre Zugehörigkeit ====
| |
− |
| |
− | #Für jene, die Angst haben (Rock Rose, Mumulus, Cherry Plum, Aspen, Red Chestnut)
| |
− | #Für jene, die an Unsicherheit leiden (Cerato, Cleranthus, Gentian, Gorse, Hornbeam, Wild Oat)
| |
− | #Für jene, die nicht genügend Interesse an der gegenwärtigen Situation haben (Clematis, Honeysuckle, Wild Rose, Olive, White Chestnud, Mustard, Chestnut Bud)
| |
− | #Für jene, die einsam sind (Water Violet, Impatiens, Heather)
| |
− | #Für jene, die überempfindlich gegenüber Einflüssen und Ideen sind (Agrimony, Centaury, Walnut, Holly)
| |
− | #Für jene, die mutlos und verzweifelt sind (Larch, Pine, Elm, Wild Oat, Sweet Chestnud, Star of Bethlehem, Willow, Oak, Crab Apple)
| |
− | #Für jene, die um das Wohl anderer allzu besorgt sind (Chicory, Vervain, Vine, Beech, Rock Water)
| |
− |
| |
− | Zusätzlich ist das Mittel "Rescue" entwickelt worden, das bei allen bedrohlichen Zuständen eingesetzt werden kann.
| |
− |
| |
− | Die Bach-Blütentherapie wird üblicherweise nicht zur [[Phytotherapie|Phytotherapie]] (Pflanzenheilkunde) gezählt. Die verwendeten Pflanzenteile sind in der Regel keine bekannten Heilpflanzen und wurden von Edward Bach auch nicht als solche ausgewählt.<ref>C. Jänicke, J. Grünwald, B. Brendler: ''Handbuch Phytotherapie. Indikationen – Anwendungen – Wirksamkeit – Präparate.'' Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1950-3.</ref>
| |
− |
| |
− | In den vergangenen Jahren sind zahlreiche „neue Essenzen“ auf dem Markt erschienen, die sich bezüglich ihrer Herstellung an die Bach-Blüten anlehnen, allerdings nicht im Kanon von Bach enthalten sind.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | === Herstellung ===
| |
− |
| |
− | Die einzelnen Blüten werden heute noch an den ehemals von Bach festgesetzten Standorten gesammelt und nach den von Bach beschriebenen Verfahren verarbeitet. Bei der ''Sonnenmethode'' werden die Blüten für etwa drei bis vier Stunden in eine mit Wasser gefüllte Schale gelegt und diese in die Sonne gestellt, bei der ''Kochmethode'' werden die Pflanzenteile eine halbe Stunde in Wasser erhitzt. Die letztere Methode wird für holziges Pflanzenmaterial oder bei Pflanzen angewendet, die zu einer sonnenarmen Jahreszeit blühen. Laut Bach sollen die Pflanzen ihre „Schwingungen“ als „heilende Energie“ an das Wasser abgeben. Das Wasser wird anschließend mit einem gleich großen Anteil Alkohol als Konservierungsmittel versetzt. Diese [[Urtinktur|Urtinktur]] wird 1:240 verdünnt, um die eigentlichen Blütenessenzen herzustellen, und ähnelt in diesem Punkt der [[Homöopathie|Homöopathie]], mit der Bach sich intensiv beschäftigt hatte. Aus fünf Litern Wasser, in welche die Blüten gelegt wurden, entstehen nach Hinzufügen von fünf Litern Alkohol und anschließender Verdünnung schließlich 2.400 Liter Blütenessenz.
| |
− |
| |
− | == Kritik ==
| |
− |
| |
− | Eine ausführliche Kritik aus Sicht eines fundamentalistischen Materialismus finden Sie im entsprechenden, oben genannten Wikipedia-Artikel. Dort auch entsprechende Verweise auf kritische Zeitungsartikel und andere Literatur auf der gleichen ideologischen Basis.
| |
− |
| |
− | == Literatur ==
| |
− |
| |
− | Dr. Edward Bach, Von der Homöopathie zu den Bach-Blüten, Goldmann, 1996
| |
− |
| |
− | Ulrike Schöber, Die heilende Kraft der Bach-Blüten, Falken Taschenbuch, 2000
| |
− |
| |
− | Mechthild Scheffer, Bach Blütentheraie, Theorie und Praxis, Kailash Buch, Hugendubel, 1981
| |
− |
| |
− | Mechthild Scheffer, Schlüssel zur Seele, Arbeitsbuch, Heyne-Verlag, 1998
| |
− |
| |
− | Dr. Edward Bach, Jens-Erik R. Petersen, Knaur, 1988
| |
− |
| |
− | Dietmar Krämer, Neue Therapien mit Bach-Blüten 1-3, Ansata, 1989
| |
− |
| |
− | Götz Blome, Mit Blumen heilen, Die Blütentherapie nach Dr. Bach, Bauer-Verlag, 1985
| |
− |
| |
− | Alexandra von Kühlmann, Repertorium der Bach-Blüten, Sonntag-Verlag, 1994
| |
− |
| |
− | B.& R. Bayerlein, Bach-Blüten-Repertorium, Haug-Verlag, 1997
| |
− |
| |
− | Julian & Martine Barnard, Das Bach-Blüten Wunder, Heyne-Verlag, 1988
| |
− |
| |
− | Sigrid Schmidt, Bach-Blüten für Kinder, GU, ?
| |
− |
| |
− | [https://www.gesundes-bewusstsein.de/?page_id=6502 Bach-Blüten, Zusammenstellung]
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | == Weblinks ==
| |
− |
| |
− | *[http://www.bachcentre.com/ Webseite des englischen Edward Bach Centre]
| |
− | *[http://www.igel-monitor.de/IGeL_A_Z.php?action=view&id=60 Bericht des Medizinischen Diensts des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.]
| |
− |
| |
− | == Einzelnachweise ==
| |
− |
| |
− | <references />
| |