Morphisches Feld: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Begriff der '''Morphischen Felder''' oder '''Morphogenetischen Felder''' wurde von dem Biologen [[Rupert_Sheldrake|Rupert Sheldrake]] geprägt. In ''A New Science of Life'' (1981) stellt Sheldrake seine ''Hypothese der formgebenden Verursachung'' vor, die die Existenz von so genannten ''morphogenetischen Feldern'' postuliert, die die Formbildung in der Natur beeinflussen. Grundsätzlich ähnliche Ideen hat auch der Biologe [https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Portmann Adolf Portmann] zur Gestaltbildung bei Pflanzen und Tieren geäußert<ref>Adolf Portmann: Biologie und Geist. Rhein-Verlag AG, Zürich 1956. | Der Begriff der '''Morphischen Felder''' oder '''Morphogenetischen Felder''' wurde von dem Biologen [[Rupert_Sheldrake|Rupert Sheldrake]] geprägt. In ''A New Science of Life'' (1981) stellt Sheldrake seine ''Hypothese der formgebenden Verursachung'' vor, die die Existenz von so genannten ''morphogenetischen Feldern'' postuliert, die die Formbildung in der Natur beeinflussen. Grundsätzlich ähnliche Ideen hat auch der Biologe [https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Portmann Adolf Portmann] zur Gestaltbildung bei Pflanzen und Tieren geäußert<ref>Adolf Portmann: Biologie und Geist. Rhein-Verlag AG, Zürich 1956. | ||
erweiterte Auflage bei Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-06624-2. | erweiterte Auflage bei Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-06624-2. | ||
− | Neu herausgegeben im Burgdorf Verlag, mit einem Geleitwort von Thure von Uexküll 1999.</ref>. Seitdem hat Sheldrakes Hypothese verschiedene Erweiterungen erfahren. Beispielsweise sollen sich die morphogenetischen Felder nicht nur auf Formen, sondern auf die Naturgesetze selbst erstrecken, die damit zu „Gewohnheiten der Natur“ werden. Mit den | + | Neu herausgegeben im Burgdorf Verlag, mit einem Geleitwort von Thure von Uexküll 1999.</ref>. Seitdem hat Sheldrakes Hypothese verschiedene Erweiterungen erfahren. Beispielsweise sollen sich die morphogenetischen Felder nicht nur auf Formen, sondern auf die Naturgesetze selbst erstrecken, die damit zu „Gewohnheiten der Natur“ werden. Mit den Morphogenetischen Feldern gibt Sheldrake einem in den 1920ern geprägten Begriff aus der Entwicklungsbiologie eine erweiterte Bedeutung. An die morphogenetischen Felder anknüpfend untersuchte Sheldrake außersinnliche Fähigkeiten von Menschen und Tieren. |
− | Sheldrakes Modell der morphogenetischen Felder hat in weltanschaulich aufgeschlossenen Kreisen, insbesondere in den 90-er Jahren in der sogenannten New-Age-Bewegung, eine sehr breite Aufnahme gefunden und dient seither - auch unabhängig und außerhalb der von ihm selbst vorgestellten wissenschaftlichen Fassung - als ein beliebtes Erklärungsmodell für viele Zusammenhänge zwischen Geist und Natur. | + | Sheldrakes Modell der '''morphogenetischen Felder''' hat in weltanschaulich aufgeschlossenen Kreisen, insbesondere in den 90-er Jahren in der sogenannten [[New-Age-Bewegung|New-Age-Bewegung]], eine sehr breite Aufnahme gefunden und dient seither - auch unabhängig und außerhalb der von ihm selbst vorgestellten wissenschaftlichen Fassung - als ein beliebtes Erklärungsmodell für viele Zusammenhänge zwischen Geist und Natur. |
| |
Version vom 17. August 2018, 15:09 Uhr
Diese FreeWiki-Seite enthält noch keinen oder wenig Text. Sie wurde angelegt, um anzuzeigen, dass sie erwünscht und erforderlich ist entweder weil, 🚩 es in der Wikipedia keinen entsprechenden Artikel gibt oder 🚩 der Wikipedia-Artikel so tendenziös und unsachlich ist, dass er eine sachlich gut begründete Alternative braucht, die informiert statt z. B. diffamiert. Wenn du im FreeWiki schreiben möchtest, informiere dich bitte zunächst auf der Haupt- und Willkommens-Seite über die Zielsetzung und Vorgehensweise des FreeWiki und schau bitte hier. Es werden grundsätzlich nur Autoren, die ihre Identität angeben, akzeptiert, um anonyme Beschimpfungen von Menschen und Verzerrungen von Sachverhalten – wie es in der Wikipedia in bestimmten Artikeln vorkommt – zu vermeiden.
Der Begriff der Morphischen Felder oder Morphogenetischen Felder wurde von dem Biologen Rupert Sheldrake geprägt. In A New Science of Life (1981) stellt Sheldrake seine Hypothese der formgebenden Verursachung vor, die die Existenz von so genannten morphogenetischen Feldern postuliert, die die Formbildung in der Natur beeinflussen. Grundsätzlich ähnliche Ideen hat auch der Biologe Adolf Portmann zur Gestaltbildung bei Pflanzen und Tieren geäußert[1]. Seitdem hat Sheldrakes Hypothese verschiedene Erweiterungen erfahren. Beispielsweise sollen sich die morphogenetischen Felder nicht nur auf Formen, sondern auf die Naturgesetze selbst erstrecken, die damit zu „Gewohnheiten der Natur“ werden. Mit den Morphogenetischen Feldern gibt Sheldrake einem in den 1920ern geprägten Begriff aus der Entwicklungsbiologie eine erweiterte Bedeutung. An die morphogenetischen Felder anknüpfend untersuchte Sheldrake außersinnliche Fähigkeiten von Menschen und Tieren.
Sheldrakes Modell der morphogenetischen Felder hat in weltanschaulich aufgeschlossenen Kreisen, insbesondere in den 90-er Jahren in der sogenannten New-Age-Bewegung, eine sehr breite Aufnahme gefunden und dient seither - auch unabhängig und außerhalb der von ihm selbst vorgestellten wissenschaftlichen Fassung - als ein beliebtes Erklärungsmodell für viele Zusammenhänge zwischen Geist und Natur.
Einzelnachweise:
- ↑ Adolf Portmann: Biologie und Geist. Rhein-Verlag AG, Zürich 1956. erweiterte Auflage bei Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-06624-2. Neu herausgegeben im Burgdorf Verlag, mit einem Geleitwort von Thure von Uexküll 1999.