Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Wikipedia|Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte|Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte|5.11.2018}} Der '''Deutsche Zentralverein homöopat…“) |
FreeW (Diskussion | Beiträge) (Leerzeile entfernt) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Wikipedia| | + | |
− | Der '''Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte''' (DZVhÄ) ist der Berufsverband [[Homöopathie|homöopathisch]] tätiger Ärzte. Er wurde 1829 in Köthen gegründet und ist der älteste noch bestehende deutsche Ärzteverband. Im Jahr 2000 zählte er etwa 4000 Mitglieder. | + | {{Wikipedia|Deutscher_Zentralverein_homöopathischer_Ärzte|Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte|5.11.2018}} |
+ | |||
+ | Der '''Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V.''' (DZVhÄ) ist der Berufsverband [[Homöopathie|homöopathisch]] tätiger Ärzte. Er wurde 1829 in [[Köthen_(Anhalt)|Köthen (Anhalt)]] gegründet und ist der älteste noch bestehende deutsche Ärzteverband. Im Jahr 2000 zählte er etwa 4000 Mitglieder. | ||
== Aufgaben == | == Aufgaben == | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
In Anlehnung an die dezentrale Struktur der ärztlichen Selbstverwaltung sind die Mitglieder in elf Landesverbänden organisiert.<ref>https://www.dzvhae.de/homoeopathie-fuer-aerzte-und-fachpublikum/der-dzvhae/landesverbaende</ref> Der Zusammenschluss der Landesverbände bildet als Dach den DZVhÄ. Der Sitz des Vereins ist in Berlin.<ref>https://www.dzvhae.de/homoeopathie-homoeopathieportal-des-berufsverbands-der-deutschen-homoeopathischen-aerzte/impressum.html</ref> | In Anlehnung an die dezentrale Struktur der ärztlichen Selbstverwaltung sind die Mitglieder in elf Landesverbänden organisiert.<ref>https://www.dzvhae.de/homoeopathie-fuer-aerzte-und-fachpublikum/der-dzvhae/landesverbaende</ref> Der Zusammenschluss der Landesverbände bildet als Dach den DZVhÄ. Der Sitz des Vereins ist in Berlin.<ref>https://www.dzvhae.de/homoeopathie-homoeopathieportal-des-berufsverbands-der-deutschen-homoeopathischen-aerzte/impressum.html</ref> | ||
− | Der Verein ist Mitglied im '' | + | Der Verein ist Mitglied im ''European Committee for Homeopathy (ECH)'', dem europäischen Dachverband homöopathischer Ärztegesellschaften, der die berufspolitischen Interessen auf europäischer Ebene wahrnimmt. Auch im Weltverband der homöopathischen Ärztegesellschaften, der ''Liga medicorum homoeopathica internationalis (LMHI)'' wirkt der DZVhÄ führend mit. |
− | Die Homöopathie-Stiftung des DZVhÄ hat das Ziel, | + | Die Homöopathie-Stiftung des DZVhÄ hat das Ziel, Praxis, Forschung und Dokumentation der Homöopathie miteinander zu vernetzen und finanziell zu unterstützen. Die Stiftung hat zusammen mit dem Europäischen Institut für Homöopathie (InHom) ihren Sitz in Köthen (Anhalt). |
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte wurde ursprünglich am 10. August 1829 in Köthen gegründet. Das Ziel des Vereins war es die Errichtung eines homöopathischen Heil und Lehrkrankenhauses durch Spendenbeiträge zu erzielen und firmierte sich anfänglich unter dem Namen ''Verein zur Beförderung und Ausbildung der homöopathischen Heilkunst''. Zur Förderung der Vereinsarbeit homöopathischen Heilkunst schuf sich der Verein 1829 die ''Zeitung der naturgesetzlichen Heilkunst''. Am 10. August 1832 wurde der Verein auf der Jahresversammlung im Leipziger Hotel des Saxe in dem ''Homoöpathischen Zentralverein'' umbenannt, es erschien im selben Jahr die erste Ausgabe der „''[[Allgemeine_Homöopathische_Zeitung|Allgemeinen Homöopathischen Zeitung]]''“ (AHZ) und am 22. Januar 1833 wurde das erste homöopathische Krankenhaus in Leipzig eingeweiht. Im Jahr 1925 entstand mit deutscher Beteiligung die | + | Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte wurde ursprünglich am 10. August 1829 in Köthen gegründet. Das Ziel des Vereins war es die Errichtung eines homöopathischen Heil und Lehrkrankenhauses durch Spendenbeiträge zu erzielen und firmierte sich anfänglich unter dem Namen ''Verein zur Beförderung und Ausbildung der homöopathischen Heilkunst''. Zur Förderung der Vereinsarbeit homöopathischen Heilkunst schuf sich der Verein 1829 die ''Zeitung der naturgesetzlichen Heilkunst''. Am 10. August 1832 wurde der Verein auf der Jahresversammlung im Leipziger Hotel des Saxe in dem ''Homoöpathischen Zentralverein'' umbenannt, es erschien im selben Jahr die erste Ausgabe der „''[[Allgemeine_Homöopathische_Zeitung|Allgemeinen Homöopathischen Zeitung]]''“ (AHZ) und am 22. Januar 1833 wurde das erste homöopathische Krankenhaus in Leipzig eingeweiht. Im Jahr 1925 entstand mit deutscher Beteiligung die LMHI. In den 1940er Jahren wurde die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ für Ärzte eingeführt. 1990 wurde als europäischer Zusammenschluss nationaler Ärztegesellschaften das ECH mit Sitz in Brüssel gegründet. |
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | *[ | + | *[https://www.dzvhae.de/ Website des Vereins] |
− | *Josephina Maier und Jan Schweitzer: [http://www.zeit.de/2017/26/cornelia-bajic-homoeopathie-aerzte-interview/komplettansicht Gespräch mit Cornelia Bajic, der Vorsitzenden der homöopathischen Ärzte] – Interview | + | *Josephina Maier und Jan Schweitzer: [http://www.zeit.de/2017/26/cornelia-bajic-homoeopathie-aerzte-interview/komplettansicht Gespräch mit Cornelia Bajic, der Vorsitzenden der homöopathischen Ärzte] – Interview: ''Zeit Online'' vom 21. Juni 2017 | DIE ZEIT Nr. 26/2017, 22. Juni 2017 |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
+ | |||
+ | [[Category:Homöopathie]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2021, 02:06 Uhr
Der folgende Textabschnitt basiert auf dem Artikel „Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte“ aus Wikipedia, gelesen am 5.11.2018, und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist auf der vorgenannten Seite eine Liste der Autoren verfügbar. Textanpassungen und -änderungen sind möglich und wurden zum Teil nötig, weil die Darstellung in der Wikipedia nicht immer der Information, sondern der Verbreitung bestimmter Meinungen dient/e und/oder inhaltlich unvollständig, tendenziös oder verzerrt war/ist.
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ) ist der Berufsverband homöopathisch tätiger Ärzte. Er wurde 1829 in Köthen (Anhalt) gegründet und ist der älteste noch bestehende deutsche Ärzteverband. Im Jahr 2000 zählte er etwa 4000 Mitglieder.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Der Verein dient der Wahrnehmung und Vertretung der berufspolitischen Interessen der homöopathischen Ärzte. Die ärztliche Fort- und Weiterbildung im Bereich Homöopathie ist eines der weiteren zentralen Aufgabengebiete. Nach entsprechender Ausbildung wird durch die zuständigen Ärztekammern die Zusatzbezeichnung "Homöopathie" verliehen. Darüber hinaus fördert der DZVhÄ die Homöopathieforschung und die Etablierung der Homöopathie an den Hochschulen.
Struktur
In Anlehnung an die dezentrale Struktur der ärztlichen Selbstverwaltung sind die Mitglieder in elf Landesverbänden organisiert.[1] Der Zusammenschluss der Landesverbände bildet als Dach den DZVhÄ. Der Sitz des Vereins ist in Berlin.[2]
Der Verein ist Mitglied im European Committee for Homeopathy (ECH), dem europäischen Dachverband homöopathischer Ärztegesellschaften, der die berufspolitischen Interessen auf europäischer Ebene wahrnimmt. Auch im Weltverband der homöopathischen Ärztegesellschaften, der Liga medicorum homoeopathica internationalis (LMHI) wirkt der DZVhÄ führend mit.
Die Homöopathie-Stiftung des DZVhÄ hat das Ziel, Praxis, Forschung und Dokumentation der Homöopathie miteinander zu vernetzen und finanziell zu unterstützen. Die Stiftung hat zusammen mit dem Europäischen Institut für Homöopathie (InHom) ihren Sitz in Köthen (Anhalt).
Geschichte
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte wurde ursprünglich am 10. August 1829 in Köthen gegründet. Das Ziel des Vereins war es die Errichtung eines homöopathischen Heil und Lehrkrankenhauses durch Spendenbeiträge zu erzielen und firmierte sich anfänglich unter dem Namen Verein zur Beförderung und Ausbildung der homöopathischen Heilkunst. Zur Förderung der Vereinsarbeit homöopathischen Heilkunst schuf sich der Verein 1829 die Zeitung der naturgesetzlichen Heilkunst. Am 10. August 1832 wurde der Verein auf der Jahresversammlung im Leipziger Hotel des Saxe in dem Homoöpathischen Zentralverein umbenannt, es erschien im selben Jahr die erste Ausgabe der „Allgemeinen Homöopathischen Zeitung“ (AHZ) und am 22. Januar 1833 wurde das erste homöopathische Krankenhaus in Leipzig eingeweiht. Im Jahr 1925 entstand mit deutscher Beteiligung die LMHI. In den 1940er Jahren wurde die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ für Ärzte eingeführt. 1990 wurde als europäischer Zusammenschluss nationaler Ärztegesellschaften das ECH mit Sitz in Brüssel gegründet.
Weblinks
- Website des Vereins
- Josephina Maier und Jan Schweitzer: Gespräch mit Cornelia Bajic, der Vorsitzenden der homöopathischen Ärzte – Interview: Zeit Online vom 21. Juni 2017 | DIE ZEIT Nr. 26/2017, 22. Juni 2017