Gladio: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
FreeW (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung) |
FreeW (Diskussion | Beiträge) (+ ⭕ 10.04.05 | Spiegel: »ZEITGESCHICHTE | Die dunkle Seite des Westens«) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
⭕ [[Das_Erste|<span class="mw-page-title-main">Das Erste</span>]]: [https://www.daserste.de/unterhaltung/film/themenabend-grundrechte-terror/chronologie/geheimdienst-ueberwachung-102.html »][https://www.daserste.de/unterhaltung/film/themenabend-grundrechte-terror/chronologie/geheimdienst-ueberwachung-102.html Einheit "Gladio" (NATO/ Westeuropa) (1945-1990)«] | ⭕ [[Das_Erste|<span class="mw-page-title-main">Das Erste</span>]]: [https://www.daserste.de/unterhaltung/film/themenabend-grundrechte-terror/chronologie/geheimdienst-ueberwachung-102.html »][https://www.daserste.de/unterhaltung/film/themenabend-grundrechte-terror/chronologie/geheimdienst-ueberwachung-102.html Einheit "Gladio" (NATO/ Westeuropa) (1945-1990)«] | ||
+ | |||
+ | '''⭕ 10.04.05 | [[Der_Spiegel|Spiegel]]: [https://www.spiegel.de/politik/die-dunkle-seite-des-westens-a-4c36b621-0002-0001-0000-000039997525 »ZEITGESCHICHTE | Die dunkle Seite des Westens«]'''<br/> »Neue historische Forschungen belegen: Im [[Kalter_Krieg|Kalten Krieg]] kooperierten [[NATO|Nato]]-Geheimtrupps in acht westeuropäischen Ländern mit rechtsextremen Terroristen und Verbrechern. …<br/> Über vier Jahrzehnte lang hat die Nato während des Kalten Krieges in 16 westeuropäischen Ländern geheime Guerillakommandos und Waffenlager unterhalten, ohne dass ein Parlament darüber informiert gewesen wäre«, sagt [[Daniele_Ganser|Daniele Ganser]], Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Sicherheitspolitik der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. …<br/> Im Nato-Hauptquartier mag bis heute niemand zur Aufklärung des Falles und der Operation Gladio beitragen. Als Ganser um Akteneinsicht bat, lehnte Nato-Sprecher Lee McClenny ab: "Mir ist keine Verbindung zwischen der Nato und der 'Operation Gladio' bekannt."« | ||
== [[Alternativmedien|Alternativmedien]] == | == [[Alternativmedien|Alternativmedien]] == |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 03:11 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Medien
– EMPFEHLUNG: GRUNDSÄTZLICH MÖGLICHST BREIT INFORMIEREN. –
Massenmedien
⭕ Das Erste: »Einheit "Gladio" (NATO/ Westeuropa) (1945-1990)«
⭕ 10.04.05 | Spiegel: »ZEITGESCHICHTE | Die dunkle Seite des Westens«
»Neue historische Forschungen belegen: Im Kalten Krieg kooperierten Nato-Geheimtrupps in acht westeuropäischen Ländern mit rechtsextremen Terroristen und Verbrechern. …
Über vier Jahrzehnte lang hat die Nato während des Kalten Krieges in 16 westeuropäischen Ländern geheime Guerillakommandos und Waffenlager unterhalten, ohne dass ein Parlament darüber informiert gewesen wäre«, sagt Daniele Ganser, Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Sicherheitspolitik der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. …
Im Nato-Hauptquartier mag bis heute niemand zur Aufklärung des Falles und der Operation Gladio beitragen. Als Ganser um Akteneinsicht bat, lehnte Nato-Sprecher Lee McClenny ab: "Mir ist keine Verbindung zwischen der Nato und der 'Operation Gladio' bekannt."«
Alternativmedien
– Bitte beachten, dass in den Artikeln i. d. R. Quellen angegeben sind (auch Massenmedien-Artikel). –
- Google-Suche nach »Gladio« in ausgewählten Medien etc.
- NachDenkSeiten: Die Suche nach »Gladio« ergibt diverse Treffer.
- Schwuurbel-Suche nach Gladio
⭕
Weblinks
- Populus-Seite Operation Gladio
Wikipedia
- Artikel Gladio
- Artikel NATO-Geheimarmeen in Europa
- Artikel Stay-behind-Organisation
- Kategorie Stay-behind-Organisation
– Bitte beachten: Diskussionsseite sowie Kategorie/n unter jedem Artikel –