Staat im Staate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(+ Elite, Macht und Machtelite unter »Siehe auch« | …)
Zeile 108: Zeile 108:
 
== Film ==
 
== Film ==
  
Aspekte des ''Tiefen Staates'' wurden 2009 in fiktionalisierter Form in dem türkischen, dort sehr erfolgreichen Politthriller „Tal der Wölfe – Gladio“ thematisiert.<ref>Wikipedia-Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Tal_der_W%C3%B6lfe_%E2%80%93_Gladio Tal der Wölfe – Gladio]</ref> Zugrunde liegt die Fernsehserie „Tal der Wölfe“.
+
Aspekte des ''Tiefen Staates'' wurden 2009 in fiktionalisierter Form in dem türkischen, dort sehr erfolgreichen Politthriller „Tal der Wölfe – [[Gladio]]“ thematisiert.<ref>Wikipedia-Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Tal_der_W%C3%B6lfe_%E2%80%93_Gladio Tal der Wölfe – Gladio]</ref> Zugrunde liegt die Fernsehserie „Tal der Wölfe“.
  
 
== Medien / Weblinks (Türkei) ==
 
== Medien / Weblinks (Türkei) ==
Zeile 133: Zeile 133:
 
= Siehe auch =
 
= Siehe auch =
  
*[[Balyoz|Balyoz]] (Putschplan oder Planspiels der türkischen Streitkräfte)<ref>Wikipedia-Artikel vom [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balyoz&oldid=226860843 08.10.22]  (abgerufen am 02.12.22)</ref><ref>{https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balyoz Aktueller Wikipedia-Artikel] (abgerufen am 02.12.22)</ref>  
+
*[[Balyoz|Balyoz]] (Putschplan oder Planspiel der türkischen Streitkräfte)<ref>Wikipedia-Artikel vom [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balyoz&oldid=226860843 08.10.22]  (abgerufen am 02.12.22)</ref><ref>{https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balyoz Aktueller Wikipedia-Artikel] (abgerufen am 02.12.22)</ref>  
 
*[[Digital-finanzieller_Komplex|Digital-finanzieller Komplex]]  
 
*[[Digital-finanzieller_Komplex|Digital-finanzieller Komplex]]  
 +
*[[Elite|Elite]]
 +
*[[Macht|Macht]]
 +
*[[Machtelite|Machtelite]]
 
*[[Militärisch-industrieller_Komplex|Militärisch-industrieller Komplex]] (MIK)  
 
*[[Militärisch-industrieller_Komplex|Militärisch-industrieller Komplex]] (MIK)  
 
*[[Militärisch-industrieller-Medien-Banken-Komplex|Militärisch-industrieller-Medien-Banken-Komplex]] (MIMBK)  
 
*[[Militärisch-industrieller-Medien-Banken-Komplex|Militärisch-industrieller-Medien-Banken-Komplex]] (MIMBK)  

Version vom 1. Februar 2023, 04:15 Uhr

Der Begriff Staat im Staate (lateinisch imperium in imperio); (englisch deep state); auch Tiefenstaat; im Folgenden meist Tiefer Staat) bezeichnet eine Verflechtung politischer, wirtschaftlicher und militärischer Kräfte (s. militärisch-industrieller Komplex – MIK und »Siehe auch«) innerhalb eines Staates, die sich nicht nur der demokratischen Kontrolle entziehen, sondern auch versuchen, völlig unbekannt zu bleiben und politische, juristische und wirtschaftliche Vorgänge und Entscheidungen zum Vorteil der Beteiligten zu manipulieren.[1]

Trotzdem meinen Menschen unterschiedliche Dinge, wenn sie vom Tiefen Staat sprechen. Die Konsequentesten bezeichnen die Ebene vom Tiefen Staat nur als eine logische gewaltsame Folge von Staat-an-sich, d. h. als einen ohnehin unkontrollierbaren Teil, den man nicht sieht und lange nicht für möglich hielt – als Geister die man rief sozusagen. Andere halten subjektiv diese Geister für grundsätzlich kontrollierbar oder hinnehmbar und nehmen auch andere dafür in Sippenhaft. Und schließlich gibt es alle Schattierungen bis zu den Einfältigen, die den Tiefen Staat ignorieren oder die aufgrund ihrer eigenen politischen Weltsicht oder Agenda nur bestimmte Teile davon erkennen wollen. Während der Begriff Tiefer Staat im deutschen Sprachgebrauch überwiegend von kritischen, emanzipativen, aber auch linksliberalen und staatstragenden Autoren und Medien verwendet wird, haben sich in den Vereinigten Staaten (USA) überwiegend rechte politische Kräfte um Steve Bannon und Donald Trump den Begriff deep state angeeignet, um die skandalösen Verwicklungen der Vorgänger politisch auszuschlachten.[2]

Dem Begriff Tiefer Staat wird häufig der "Fassadendemokratie" an die Seite gestellt[3] und bezeichnet die Verschleierung der eigentlich in Netzwerken des Tiefen Staates liegenden Macht durch eine nur oberflächlich funktionierende Demokratie, in welcher die Bürger/innen nur über Wahlen einen vermeintlichen Einfluss nehmen können, wobei die wählbaren Politiker/innen aber nur als austauschbare Figuren für eine im Wesen gleichbleibende Politik stehen.

Der investigative Journalist Dirk Pohlmann nennt Maßnahmenstaat – im Gegensatz zum Normenstaat – als Synonym zu Tiefer Staat – sowie, auf Emil Lederer (1882–1939) zurückgehend, Machtstaat und Rechtsstaat. Diese Gegensatzpaare werden in einem Vortrag der Gruppe 42 auch dualer Staat bezeichnet.[4]

Tiefer Staat in Deutschland

Der Publizist Jürgen Roth widmete sein Anfang 2016 erschienenes Buch Der Tiefe Staat. Die Unterwanderung der Demokratie durch Geheimdienste, politische Komplizen und den rechten Mob zu ungefähr gleichen Teilen dem Aufbau von Stay behind-Gruppen in den Nachkriegsjahrzehnten, den Verbindungen von Verfassungsschutzämtern und anderen Behörden zum neonazistischen Terrornetzwerk Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) sowie der Kampagne gegen Flüchtlinge im Sommer und Herbst 2015.[5]

Explizite Aussagen über den Tiefen Staat in Deutschland

Tiefer Staat meint für Deutschland: eine eigene Struktur, die nicht kontrolliert wird, die nicht rechtsstaatlich eingebunden ist, in der diese tiefe Struktur nach eigenen Opportunitätsgesichtspunkten handeln und walten kann. Ohne rechtsstaatliche Einhegung und ohne Kontrolle durch die gewaltenteilende Demokratie.“ - Prof. Hans-Joachim Funke, Politikwissenschaftler.

Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ - Carl Schmitt, † 7. April 1985, politischer Philosoph, einer der bekanntesten und umstrittensten deutschen Staats- & Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.

Im Unterschied dazu zum Normenstaat orientiere sich der Maßnahmenstaat nicht an Rechten, sondern ausschließlich an Überlegungen der situativ-politischen Zweckmäßigkeit. Entscheidungen würden nach "nach Lage der Sache" getroffen. In diesem Sektor "fehlen die Normen und herrschen die Maßnahmen.“ - Ernst Fraenkelt, 1898-1975, Der Doppelstaat [6]

Scheindemokratie

Diverse Menschen bekunden die Pseudodemokratie in Deutschland:

„Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt und diejenigen, die gewählt wurden, haben nichts zu entscheiden.“
Horst Seehofer im öffentlichen Fernsehen am 20.05.2010 gegenüber Erwin Pelzig????'"`UNIQ--ref-00000021-QINU`"'??

„Deutschland ist ein Supertanker, aber im Führerhäuschen sitzt nicht der Bundeskanzler, sondern da sitzen die Leute, die hier auf dem Podium sind.“
Ernst-Moritz Lipp, ehemaliger Dresdner-Bank-Vorstand, mit Blick auf rund 500 feiernde Finanzstrategen und Topleuten aus der Wirtschaft ??'"`UNIQ--ref-00000022-QINU`"'?

„Was wir haben ist eine Scheindemokratie ... Was wir haben ist tatsächlich eine Plutokratie, eine Herrschaft des Geldes ... im Moment haben wir eine Herrschaft des Geldes, des Geldadels und dem ist eine demokratische Fassade vorgeschaltet, die aber keine große Wirkung ... hat. Die wichtigen Entscheidungen werden von Leuten gefällt, die nicht gewählt werden, und die gewählt werden, treffen in der Regel gar nicht so viele Entscheidungen, wie man meint.“
„Mr Dax“ Dirk Müller, im Interview „Der fehlende Part“ ??'"`UNIQ--ref-00000023-QINU`"'??

USA

Mathias Bröckers berichtet in Tagesdosis 22.1.2019 - JFK, RFK, MLK, Malcolm X über mutmaßliche Aktionen des "deep state" in den USA.

Continuity of Government (COG)

COG: »Planungen in den USA zur Sicherstellung der Regierungsfähigkeit im Falle eines nuklearen Angriffs« (Quelle / Wikipedia)

Continuity of Government, klandestine Strukturen in den USA unterhalb der "demokratisch legitimierten" öffentlichen Strukturen, zur Sicherstellung der Regierungsfähigkeit im Falle einer [vermeintlichen] Gefährdung der offiziellen Regierung. Die Strukturen des COG wurden im Rahmen der Terroranschläge am 11. September 2001 aktiviert.

Oligarchie

Zitate unverdächtiger Personen:

„Die tatsächliche Wahrheit ist, dass seit den Tagen von Andrew Jackson gewisse Teile der großen Finanzzentren die Regierung beherrschen.“
Franklin D. Roosevelt (1882-1945), der 32. Präsident der USA [1]

„Hinter dem, was wir für die Regierung halten, thront im Verborgenen eine Regierung ohne jede Bindung an und ohne jede Verantwortung für das Volk. Die Vernichtung dieser unsichtbaren Regierung und Zerschlagung der unheiligen Allianz von korrupter Wirtschaft und korrupter Politik ist die entscheidende politische Herausforderung dieser Zeit.“
Theodore Roosevelt [2]

„In der Regierung müssen wir uns in unserem Denken vor dem Eindringen von unberechtigten Einflüssen des militärisch industriellen Komplexes hüten, seien sie gewollt oder auch nicht. Die Gefahr eines unheilvollen Anwachsens unbefugter Macht existiert und wird fortdauern. Wir dürfen nicht zulassen, dass das Gewicht dieser Kombination unsere Freiheiten und demokratischen Prozesse gefährdet. Nur wachsame und informierte Bürger können das angemessene Ineinandergreifen der gigantischen industriellen und militärischen Verteidigungsmaschinerie mit unseren friedlichen Methoden und Zielen erzwingen“
Eisenhower in seiner berühmten Abschiedsrede [3]

„Die USA wird von 200 Familien regiert und zu denen wollen wir gute Kontakte haben“
Arend Oetker, damaliger Vorstands-Chef der Atlantik-Brücke [4]

„Americans do enjoy many features central to democratic governance, such as regular elections, freedom of speech and association, ...the nearly total failure of 'median voter' and other Majoritarian Electoral Democracy theories [of America]. When the preferences of economic elites and the stands of organized interest groups are controlled for, the preferences of the average American appear to have only a minuscule, near-zero, statistically non-significant impact upon public policy.“
Gilens, M. Page, B.I. (2014) Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens. Perspectives on Politics 12, 564-581

„ America is no longer a democracy — never mind the democratic republic envisioned by Founding Fathers.“
The Washington Times [5]

„Heute ist Amerika eine Oligarchie, wo unbegrenzte politische Bestechung herrscht, welche die Grundlage für Nominierungen zur Präsidentschaftswahl bzw. für die Aufstellung der Präsidentschaftskandidaten darstellt. Dasselbe gilt auch für die Wahl der Gouverneure, der US-Senatoren und der Kongressmitglieder. Wir haben es hier mit einer vollständigen Zersetzung des politischen Systems zugunsten einiger großer Wahlspender zu tun, die nach geschlagener Wahl Vorteile für sich selbst erzielen wollen, diese einfordern und häufig auch gewährt bekommen.“
Jimmy Carter im Interview mit Tom Hartman [6] [7]

Massenmedium (USA)

Türkei

In der Türkei wird weithin davon ausgegangen, dass der Tiefe Staat im Geheimen bis heute eine signifikante Rolle in der türkischen Politik spielt und in der jüngeren Geschichte häufig massiven Einfluss genommen hat. Dabei werden unter anderem die beiden Militärputsche von 1971 und 1980 sowie eine größere Zahl von unaufgeklärten politischen Morden, Folter, Menschenrechtsverletzungen, zahlreiche Fälle des gewaltsamen Verschwindenlassens von Menschen und der Verlauf des Konflikts mit der kurdischen PKK in Südostanatolien genannt. Der heutige Stand der Aufklärung des Phänomens, seiner Geschichte und politischen Hintergründe kann jedoch nach wie vor als gering angesehen werden.

Das Phänomen des Tiefen Staats ist mit der Entstehungsgeschichte der modernen Türkei verknüpft. Sie entstand Anfang der 1920er Jahre aus dem Osmanischen Reich durch eine radikale Transformation des politischen Systems und der Gesellschaft durch den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk. Wesentliche Elemente des Kemalismus waren und sind Demokratie, ein starker Nationalismus (Begriff des Türkentums) sowie eine strikte Trennung von Religion und Staat. Als Hüter und Bewahrer dieses Staatsmodells sehen sich bis heute vor allem das türkische Militär und Teile der staatlichen Verwaltung, darunter die Geheimdienste. Jegliche Bestrebungen oder Bewegungen, die diese Institutionen als potenzielle Bedrohung des kemalistischen Staats ansahen, wurden in der Vergangenheit mit großer Härte bekämpft, auch unter Einsatz geheimer verdeckter Operationen von Geheimdiensten und Militär. Dabei kam es zu zahlreichen Menschenrechtsverletzungen. Als Bedrohung wurden dabei vor allem in den 1970er Jahren sozialistische und kommunistische Bewegungen sowie bis in die Gegenwart der kurdische Nationalismus angesehen, letzterer insbesondere in Form der marxistischen Untergrundorganisation PKK. Seit geraumer Zeit wird darüber hinaus auch der wieder zunehmende Einfluss des politischen Islam kritisch gesehen.

Das Wesen des Tiefen Staats wird darin gesehen, dass sich im Laufe der Auseinandersetzungen mit den verschiedenen als Bedrohung identifizierten Strömungen innerhalb des Staats Strukturen ausbildeten, die keiner demokratischen Kontrolle unterworfen waren, eine Art Staat im Staate. Diese bedienten sich darüber hinaus teilweise krimineller und radikaler politischer Elemente, wobei die fehlende demokratische Kontrolle letztlich zu einer unkontrollierbaren Deformation und Verflechtung staatlicher Strukturen mit Elementen des Rechtsextremismus und der organisierten Kriminalität führte.[7] In diesem Zusammenhang wird auch oft das Vorgehen des Militärs und verschiedener Sicherheitskräfte gegen die Kurden in Südostanatolien in den 1980er und 1990er Jahren genannt, das teilweise als Schmutziger Krieg kritisiert wird.[8][9]

Der unten näher behandelte Susurluk-Skandal von 1996 erweckte deshalb großes Aufsehen in der Türkei, weil diese geheimen Verflechtungen erstmals offenkundig wurden: In einem verunfallten Wagen saßen mit Hüseyin Kocadağ ein hoher Polizeifunktionär, mit Abdullah Çatlı ein international gesuchter, rechtsextremer Drogenhändler und Mörder[10] mit erwiesenen Geheimdienstverbindungen, sowie mit Sedat Edip Bucak ein Parlamentsabgeordneter, der eine wichtige Rolle im Kampf gegen die PKK gespielt hatte.

Laut Kritikern hat sich unter der AKP-Regierung ein neuer Tiefer Staat gebildet. Dieser neue Tiefe Staat soll durch die Unterwanderung des gesamten Staatsapparats, vor allem der Justizbehörden und der Polizei, durch die Fethullah Gülen-Bewegung organisiert sein.[11][12][13][14][15] Eine Reihe von – zum großen Teil – unaufgeklärten Ereignissen hat die Diskussion um den Tiefen Staat geprägt. Einige davon sind:

Villa Ziverbey

Ziverbey köşkü (eine Villa im Stadtteil Erenköy von Istanbul) wurde ein Symbol für die systematische Folter von Regimegegnern nach dem Militärputsch im März 1971. Intellektuelle wie İlhan Selçuk und Uğur Mumcu wurden hier gefoltert und bestätigten, was Oberstleutnant Talat Turhan in seinem Buch über den Tiefen Staat[16] schrieb. Demnach stellten sich die Folterer bei ihm als Mitglieder der Kontra-Guerilla vor, die ihn nach eigenem Ermessen töten dürften.

Massaker auf dem Taksim-Platz (Istanbul)

Am 1. Mai 1977 hielt die „Konföderation Revolutionärer Gewerkschaften der Türkei“ (DİSK) eine Kundgebung auf dem Taksim-Platz in Istanbul ab, an der sich eine viertel Million Menschen beteiligten. Unerkannte Personen schossen in die Menge und töteten mindestens 34 Personen. Die Täter wurden nie gefasst.[17]

1987 sagte der ehemalige Vizepremier Sadi Kocas der Zeitung Hürriyet: „Es war nicht nur der eine Vorfall, der am 1. Mai passiert ist. Seit 1968–1969 und den 70er Jahren gab es eine Serie von mindestens sieben bis acht Vorfällen pro Jahr.“ Am 7. Mai 1977 bekräftigte Bülent Ecevit: „In den Vorfällen vom 1. Mai hatte die Konterguerilla ihre Finger.“[18]

Susurluk-Skandal

Der Susurluk-Skandal offenbarte sich bei einem Verkehrsunfall am 3. November 1996 in der Nähe der Kreisstadt Susurluk in der Provinz Balıkesir. Bei diesem Unfall kamen der damalige stellvertretende Polizeichef von Istanbul, Hüseyin Kocadağ, ein bekannter Aktivist der Grauen Wölfe, Abdullah Çatlı, und dessen Frau Gonca Us ums Leben. Der Abgeordnete der Partei des Rechten Weges (DYP) für die Provinz Urfa, Sedat Edip Bucak, der eine eigene Armee von Dorfschützern gegen die PKK befehligte, wurde verletzt.

Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss veröffentlichte im April 1997 einen 350-seitigen Bericht zu dem Vorfall. Laut dem Bericht hatten Staatsorgane die Grauen Wölfe instrumentalisiert. In diesem Zusammenhang hätten Staatsorgane in den 1970er Jahren gewaltsame Konflikte zwischen politisch links und rechts stehenden Gruppen initiiert, um die Vorbedingungen für den Militärputsch von 1980 zu schaffen.[7]

Das Ereignis in Şemdinli

Am 9. November 2005 explodierte in einem Buchladen in der Kreisstadt Şemdinli in der Provinz Hakkâri eine Handgranate. Es gab einen Toten und viele Verletzte. Passanten stellten drei Verdächtige. Zwei von ihnen gehörten der Gendarmerie an und einer war ein Überläufer der PKK. Der Staatsanwalt Ferhat Sarıkaya, der Verbindungen der Gefreiten Ali Kaya und Özcan İldeniz sowie des Überläufers Veysel Ateş zu hochrangigen Militärs aufzudecken versuchte, wurde seines Amtes enthoben.[19][20]

Die Täter wurden an der 3. Großen Strafkammer in Van angeklagt und am 19. Juni 2006 zu 30 Jahren 10 Monaten und 27 Tagen Haft verurteilt.[21] Im Mai 2007 hob die 9. Strafkammer des Kassationshofes das Urteil auf.[22] Die Richter der 3. Strafkammer in Van weigerten sich, das Verfahren an ein Militärgericht abzugeben. Sie wurden danach versetzt.[23] Nachdem das Verfahren an das Militärgericht in Van übergeben worden war, wurde hier die Freilassung der Angeklagten angeordnet.[24]

Ermordung von Hrant Dink

Der armenische Journalist Hrant Dink wurde am 19. Januar 2007 vor dem Büro seiner Zeitschrift "Agos" in Istanbul ermordet. Als Mörder wurde der minderjährige Ogün Samast in Samsun gefasst. Am 7. Februar 2007 berichtete die Nachrichtenagentur ANKA von Verbindungen des Mörders zu nationalistischen Kreisen und wies darauf hin, dass er als Polizeispitzel und für den Geheimdienst der Gendarmerie (JITEM) gearbeitet hatte.[25] Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk gab der türkischen Regierung eine Mitschuld an diesem Mord.[26] Die Anwälte von Dinks Hinterbliebenen kritisierten die türkischen Behörden. Die wahren Hintermänner der Tat seien gedeckt worden und Beweismittel seien verheimlicht oder vernichtet worden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellte im Jahr 2010 eine Mitverantwortung des türkischen Staates fest, weil er Dink trotz vorliegender Erkenntnisse über Pläne von Rechtsradikalen zur Ermordung kritischer Journalisten nicht schützte.[27]

Offizielle Kommentare

Als Erster wies 1974 der damalige Ministerpräsident Bülent Ecevit auf einen „Staat im Staate“ unter dem Begriff „Kontra-Guerilla“ (kontr-gerilla) hin. Der damalige Kommandant der angeblichen Geheimorganisation Amt für besondere Kriegsführung, General Kemal Yamak, soll den Chef des Generalstabs, Semih Sancar, gebeten haben, den Premierminister um die Zahlung von einer Million Dollar für sein Amt zu bitten. Bis zu diesem Zeitpunkt sei diese Summe jährlich von den USA gezahlt worden.[28] In den Memoiren des Generals Kenan Evren, der den Militärputsch in der Türkei 1980 angeführt hatte, berichtet er von einem Treffen mit dem damaligen Ministerpräsidenten Süleyman Demirel am 5. Mai 1980. Demirel habe ihn gebeten, das Amt für besondere Kriegsführung im Einsatz gegen die Terroristen einzusetzen (wie es am 30. März 1972 geschehen sei). Kenan Evren habe abgelehnt, weil er keine Gerüchte über Kontra-Guerilleros hören wollte.[29] Ähnliches sagte Kenan Evren in einem Interview mit der Tageszeitung Hürriyet am 16. November 1990.

Premierministerin Tansu Çiller kommentierte zum Unfall in Susurluk, dass „alle, die für den Staat Kugeln abfeuerten oder von Kugeln getroffen würden, ehrenwert seien“.[30] In einem Programm des Fernsehsenders Kanal 7 zum Mord an Hrant Dink sagte der Premier Recep Tayyip Erdoğan am 27. Januar 2007, dass der Staat im Staate (Tiefer Staat – derin devlet) eine nicht zu leugnende Realität sei. Es habe ihn seit dem Osmanischen Reich gegeben. Es ginge darum, ihn zu minimieren und, wenn möglich, auszuschalten.[31]

Film

Aspekte des Tiefen Staates wurden 2009 in fiktionalisierter Form in dem türkischen, dort sehr erfolgreichen Politthriller „Tal der Wölfe – Gladio“ thematisiert.[32] Zugrunde liegt die Fernsehserie „Tal der Wölfe“.

Medien / Weblinks (Türkei)

Medien

Massenmedium

Alternative Medien

⭕ 31.01.23 | Transition News: »Der «Tiefe Staat» in Grossbritannien sei real«
 »Laut dem ehemaligen Chefberater von Boris Johnson üben nichtgewählte Bürokraten in Grossbritannien weit mehr Macht aus als gewählte Politiker. Er sieht das allerdings positiv

Siehe auch

Literatur

  • Paul Schreyer: Auszug aus seinem Buch Die Angst der Eliten – Wer fürchtet die Demokratie? im Online-Magazin Mulitipolar – Westend Verlag, Frankfurt 2018 (siehe buch7 / Der soziale Buchhandel)
  • Jürgen Roth: Der Tiefe Staat. Die Unterwanderung der Demokratie durch Geheimdienste, politische Komplizen und rechten Mob. Wilhelm Heyne Verlag, München 2016. ISBN 978-3-453-20113-2
  • Ernst Fraenkel: The Dual State. A Contribution to the Theory of Dictatorship. Transl. from the German by E. A. Shils, in collaboration with Edith Lowenstein and Klaus Knorr, Oxford University Press, New York [u. a.] 1941 (Deutsch: Der DoppelstaatRecht und Justiz im "Dritten Reich". Rückübers. aus dem Englischen von Manuela Schöps in Zusammenarbeit mit dem Verfasser, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-434-20062-2).

Weblinks

Wikipedia

Deutsche WIkipedia

– Bitte die Kategorien beachten (ganz unten). –

Englische Wikipedia

– Bitte die Kategorien beachten (ganz unten). –

Youtube

Einzelnachweise

  1. https://www.rubikon.news/artikel/die-fake-demokratie
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Deep_state_in_the_United_States
  3. siehe div. Artikel in Rubikon
  4. Dirk Pohlmann über
  5. Jürgen Roth: Der Tiefe Staat. Die Unterwanderung der Demokratie durch Geheimdienste, politische Komplizen und rechten Mob. Wilhelm Heyne, München 2016, ISBN 978-3-453-20113-2.
  6. https://www.youtube.com/watch?v=8SCcEdl--Bk 14:50
  7. 7,0 7,1 Menschenrechtsstiftung der Türkei (TIHV): Jahresbericht 1997, ISBN 975-7217-22-0 (in der türkischen Fassung steht die Aussage auf S. 7).
  8. Peter Althammer: Schmutziger Krieg – Geheimoperationen in der Türkei. Dokumentarfilm, Deutschland, 2009
  9. Susanne Güsten: Türkei: Kurdenermordung war „Staatspolitik“. Nürnberger Nachrichten, 17. August 2010.
  10. René Althammer, Sabine Küper: Heroinschmuggel aus der Türkei. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 17. April 1997, abgerufen am 15. Oktober 2008.
  11. Die Welt: Die Türkei jagt ein Manuskript, abgerufen am 26. März 2011
  12. Internetportal des außenpolitischen US-amerikanischen Magazins Foreign Policy: Whats really behind Turkeys coup arrests, Abgerufen am 25. Februar 2010, (englisch)
  13. Der Spiegel: Zu tief gebohrt, abgerufen am 14. März 2011
  14. Der freundliche Staat im türkischen Staat, abgerufen am 5. Oktober 2010
  15. Congressional Research Service: Turkey: Politics of Identity and Power – Fethullah Gulen Movement (PDF; 359 kB), S. 21 und 22 (englisch).
  16. Talat Turhan, „Derin Devlet“ (Tiefer Staat), Verlag Ileri, Istanbul, November 2005, ISBN 9756288671
  17. 1977 1 Mayıs Katliamı Aydınlatılsın; Bianet vom 28. April 2006; Zugriff am 24. April 2011
  18. Türkei: Massaker vom 1. Mai 1977 nach wie vor unaufgeklärt, von Sinan Ikinci. 1. Mai 2003, World Socialist Web Site; Zugriff am 24. April 2011
  19. Nachricht über die Entlassung des Staatsanwaltes Ferhat Sarikaya, 20. April 2006 (türkisch) türkischer Fernsehsender
  20. Meldung im Wochenbericht 45/2006 des Demokratischen Türkeiforums (Aufgerufen am 31. Januar 2009)
  21. Siehe Wochenbericht 25/2006 des Demokratischen Türkeiforums (Aufgerufen am 31. Januar 2009)
  22. Siehe Wochenbericht 20/2007 des Demokratischen Türkeiforums (Aufgerufen am 31. Januar 2009)
  23. Siehe Wochenbericht 27/2007 des Demokratischen Türkeiforums (Aufgerufen am 31. Januar 2009)
  24. Siehe Wochenbericht 51/2007 des Demokratischen Türkeiforums (Aufgerufen am 31. Januar 2009)
  25. http://www.bianet.org/2006/11/01_eng/news91866.htm
  26. Januar 2007/3036432.asp Pamuk sieht Mentalität des Lynchens. In: Tagesspiegel, 23. Januar 2007. Abgerufen am 21. Juni 2013
  27. Prozess in Istanbul Die Zeit, 25. Juli 2011. Abgerufen am 21. Juni 2013
  28. Kemal Yamak: Gölgede Kalan İzler ve Gölgeleşen Bizler (Spuren im Schatten und Wir als Schatten), Doğan Kitap, Januar 2006, ISBN 975-293-415-3.
  29. Kenan Evren in Anıları (Memoirs of Kenan Evren), Istanbul 1990, S. 431
  30. Vgl. Nachricht von CNN Türk.
  31. Vgl. Nachricht in Radikal vom 28. Januar 2007.
  32. Wikipedia-Artikel Tal der Wölfe – Gladio
  33. Wikipedia-Artikel vom 08.10.22 (abgerufen am 02.12.22)
  34. {https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balyoz Aktueller Wikipedia-Artikel] (abgerufen am 02.12.22)